Beim Crowdfunding finanzieren viele Menschen gemeinsam ein Projekt, von welchem sie überzeugt sind. Im Falle einer erfolgreichen Finanzierung erhalten die Unterstützer dafür – neben der emotionalen Beteiligung am Projekt sowie interner Information über den Projektverlauf – verschiedenste Gegenleistungen wie etwa das fertige Werk, individuelle Geschenke, oder Gewinnbeteiligungen.
Die vielversprechendsten Crowdfunding-Plattformen in Amerika sind derzeit Kickstarter.com, indiegogo.com und rockethub.com. Auch eine nette Idee ist smallknot.com, wo in kleine lokale Geschäfte investiert, und so die Infrastruktur der eigenen Umgebung mitgestaltet werden kann.
Es gibt mittlerweile auch eine Vielzahl deutschsprachiger Crowdfunding-Plattformen wie z.B. startnext.de oder seematch.de. Im Artikel von t3n werden die wichtigsten auf einen Blick vorgestellt. Die erste Crowdinvesting-Plattform Österreichs ging kürzlich mit 1000×1000.at an den Start.